- Filz
- 1. Einem filtz ist nicht gut leihen. – Henisch, 1095.Lat.: Nemo credit homini sordido vel perparco.2. Einem filtz ist sein Gut an die Rebe (Ribbe) gewachsen oder ans Hertz gepicht. – Henisch, 1095.3. Merk' es, Filz, auch die Fliege hat ihre Milz.4. Reiche Filze und fette Schweine geben jedem erst nach dem Tode das Seine.Frz.: Un riche taquin et tenant, est comme un porceau gras, qui ne profite à personne qu'après sa mort. (Kritzinger, 669.)5. Wer sich mit groben Filzen hudelt, wird zum Lohn mit Undank besudelt.6. Zu einem Filz gehört ein scharfes Messer.*7. Den filtz abziehen. – Henisch, 1094.Die Kopfbedeckung abnehmen.*8. Den filtz nur halb abziehen. – Henisch, 1095.Lat.: Dimidiate aperto capite loqui.*9. Ein karger Filz.Mathesy (212b) hat dafür auch die maleri-schen, leider ausser Brauch gekommenen Bezeichnungen: Druckenpfennig, Küssenpfennig, Nagenranfft. (S. ⇨ Furzklemmer.)*10. Einem einen Filz geben. – Lehmann, 611, 17; Parömiakon, 3072.Derben Verweis.Frz.: Je l'ai bien chapitré sur cela. (Kritzinger, 123.)*11. Einen guten Filz kriegen. – Chemnitius, 624.Starke Zurechtweisung.[Zusätze und Ergänzungen]*12. Du bist ein grober Filz, ich mein', es hab' dich ein Hutmacher gemacht. – Schade, Satiren, III, 184, 82.*13. Einem einen redlichen Filtz geben. – Herberger, 496.
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.